Vandalismus mit erfreulichen Folgen

Das Vorstandsteam mit Joost Sträter als Kassierer und Heike Stube und Jochen Kleeberg als Sprecher_innen wurde auf der Mitgliederversammlung bestätigt.

Vom allgemeinen Trend, gerade Wahlplakate der Grünen zu zerstören, war auch der Saerbecker Ortsverband zur EU-Wahl betroffen. Aber mit einer ebenso überraschenden wie erfreulichen Folge, wie auf der Mitgliederversammlung am Sonntagnachmittag berichtet wurde: Gerade deswegen hat sich eine Bürgerin entschlossen, der Partei beizutreten. Womit bei aktuell 23 Mitgliedern ein neuer Höchststand erreicht ist, wie Sprecher Jochen Kleeberg feststellen konnte. 

Weniger erfreulich fiel die Bilanz des Vandalismus aus. Mehrere Großplakate vor allem an den Zufahrten in den Ort waren betroffen, viele Aufsteller fanden sich neben der Straße im Gebüsch wieder. Überlegt wurde, auf die Großflächen künftig zu verzichten und sich auf kleinere Formate zu beschränken.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnten Joost Sträter und Tobias Spahn von erfolgreichen Aktionen im Rahmen des Ferienspaß berichten. Gleich dreifach bot Sträter den Bau von Nistkästen an. Seit Jahren fest im Programm ist auch das Angebot für „Wald- und Wasserforscher“, das Spahn in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) organisiert hatte.

Beim Adventsmarkt hatte der Ortsverband der Grünen selbstgebaute Nistkästen angeboten. Der Erlös wurde dem Außerschulischen Lernstandort (ASL) im Bioenergiepark gespendet. In diesem Jahr soll die Aktion wiederholt und das Angebot erweitert werden.

Mit einer guten Finanzlage können die Saerbecker Grünen in die nächste Wahlphase starten, stellte Kassierer Joost Sträter fest. Er wurde bei den Vorstandswahlen in seinem Amt ebenso bestätigt wie Heike Stübbe und Jochen Kleeberg als Sprecher des Ortsverbandes.

In der Diskussion über die nächsten anstehenden Aktivitäten wurde vor allem die weitere Unterstützung der Interessengemeinschaft Hembergener Straße erörtert. Hier wie auch für andere Straßen im Ort will sich der Ortsverband für Tempo 30 einsetzen.

Derzeit fehle der Gemeinde noch die rechtliche Handhabe, aber die werde sich hoffentlich mit der angedachten Änderung der Straßenverkehrsordnung ergeben, erklärte Kleeberg. Im Rat wollen die Grünen anregen, dass sich Saerbeck der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ anschließt, die sich dafür einsetzt. 

Mit Vertretern der ANTL planen die Mitglieder einen Rundgang zum Thema, wie sich die Gemeinde für den Klimawandel wappnen kann. Im Blick ist dabei vor allem, durch Bepflanzung für mehr Schatten zu sorgen zum Beispiel auf dem Dorfplatz, an der Bushaltestelle gegenüber der Volksbank aber auch im Bereich des Bauerngartens und der Bachaue. 

In Planung ist auch ein Inklusionsbeirat der Gemeinde. Joost Sträter führt als Mitglied des Inklusionsbeirats auf Kreisebene hierzu Gespräche. Im November wird der Kreisbeirat in den Ledder Werkstätten in Saerbeck zusammentreffen, berichtete Sträter. 

Die Mitgliederversammlung verband der Ortsverband mit dem Sommerfest, das schon traditionell im Garten von Grünen-Ratsherr Ewald Baar begangen wird. 

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.